Martin
-
Zwischen Sorge und Loslassen: Die Balance als Elternteil eines Teenagers mit psychischen Problemen
Wo verläuft die Grenze zwischen normalem jugendlichem Trotz und Depression bei Teenagern? Wie können Eltern gleichzeitig fordernd und fördernd sein? Dieser Artikel behandelt die schwierige Balance zwischen Fürsorge und Autonomie und zeigt, wie Eltern ihre eigenen Ängste von den Bedürfnissen ihrer Kinder trennen können. Mit praktischen Tipps für achtsame Begleitung, dem Erkennen von Warnzeichen und…
-
Depression bei Jugendlichen: Frühzeitige Anzeichen erkennen
Depressionen bei Jugendlichen können schwer von normalen Pubertätsphasen zu unterscheiden sein. Der Artikel beleuchtet wichtige Warnzeichen wie anhaltende Traurigkeit, sozialen Rückzug und Interessenverlust, die länger als zwei Wochen andauern. Eltern erhalten praktische Gesprächstipps für einfühlsame Kommunikation ohne vorschnelle Ratschläge. Auch der Umgang mit schweren Gefühlen wie Suizidgedanken wird thematisiert – diese sind bei 17-29% der…
-
„Ich hasse mein Leben!“ – Wie wir Jugendlichen mit Suizidgedanken helfen können
Wenn Jugendliche sagen: „Ich hasse mein Leben“, zeigt das oft tiefe Verzweiflung. Doch was steckt dahinter? Und wie können Eltern helfen? Der Schlüssel liegt in echter Verbindung – und im ehrlichen Interesse an der Gefühlswelt der Jugendlichen.
-
Elternsein und Selbstverwirklichung: Warum dein Wachstum auch dein Kind stärkt
Eltern sein bedeutet nicht nur, für andere zu sorgen, sondern auch für sich selbst. Wer sein eigenes Potenzial entfaltet und bewusst lebt, schenkt nicht nur sich selbst, sondern auch seinen Kindern ein wertvolles Vorbild. Erfahre, wie Selbstentwicklung und Elternschaft Hand in Hand gehen können.
-
Schreiben als Therapie: Wie das Aufschreiben von Gedanken zur seelischen Heilung beiträgt
Ich habe deinen Artikel im Wordpress-Format angezeigt. Der Inhalt steht nun in einer strukturierten Form mit mehreren H2-Überschriften statt der ursprünglichen H3-Überschriften, was die Lesbarkeit verbessert. Der Artikel enthält nun: – Persönlichere Ansprache durch „du“ statt unpersönlicher Formulierungen – Praktische Tipps für den Einstieg ins therapeutische Schreiben – Ergänzende Perspektiven zu beiden Fallbeispielen – Zusätzliche…
-
Gute Mutter, guter Vater sein: Was bedeutet das?
Was macht gute Eltern aus? Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, mit Liebe, Geduld und Verständnis für das Kind da zu sein. Erfahre, wie du als Mutter oder Vater wachsen kannst – und warum Selbstfürsorge dabei so wichtig ist.
-
Die Eltern-Kind-Beziehung stärken: Praktische Tipps für eine tiefere Verbindung in der Pubertät
Stärke die Beziehung zu deinem jugendlichen Kind mit einfachen, wirkungsvollen Tipps. Entdecke, wie kleine Veränderungen im Alltag Vertrauen und Nähe schaffen können.
-
„Fuck You – Gute Nacht!“: Was uns dieser Satz über die Jugend sagen kann
„Fuck you – God Natt!“ – eine SMS, die Wut und Trotz ausdrückt, aber dennoch mit „Gute Nacht“ endet. Ein perfektes Symbol für die Zerrissenheit der Jugend: der Wunsch nach Unabhängigkeit trifft auf die tiefe Sehnsucht nach Nähe. Warum diese Phase für Eltern so herausfordernd ist, was im Gehirn der Jugendlichen passiert und wie es…
-
Warum das heimliche Lesen des Tagebuchs Deines Teenagers mehr schadet als hilft
Geheimnisse gehören zur Entwicklung eines Teenagers dazu. Doch die Versuchung, das Tagebuch heimlich zu lesen, ist für viele Eltern groß. Warum dieses Handeln mehr schadet als hilft und welche besseren Alternativen es gibt, erfährst Du hier.