Martin
-
„Ich hasse mein Leben!“ – Wie wir Jugendlichen mit Suizidgedanken helfen können
Wenn Jugendliche sagen: „Ich hasse mein Leben“, zeigt das oft tiefe Verzweiflung. Doch was steckt dahinter? Und wie können Eltern helfen? Der Schlüssel liegt in echter Verbindung – und im ehrlichen Interesse an der Gefühlswelt der Jugendlichen.
-
Elternsein und Selbstverwirklichung: Warum dein Wachstum auch dein Kind stärkt
Eltern sein bedeutet nicht nur, für andere zu sorgen, sondern auch für sich selbst. Wer sein eigenes Potenzial entfaltet und bewusst lebt, schenkt nicht nur sich selbst, sondern auch seinen Kindern ein wertvolles Vorbild. Erfahre, wie Selbstentwicklung und Elternschaft Hand in Hand gehen können.
-
Schreiben als Therapie: Wie Worte den Weg zur Selbstreflexion ebnen
Excerpt:Das schriftliche Festhalten von Gedanken und Gefühlen kann helfen, Klarheit zu gewinnen und Krisen zu bewältigen. Schriftliche Beratung bietet dabei gezielte Unterstützung auf diesem Weg.
-
Gute Mutter, guter Vater sein: Was bedeutet das?
Was macht gute Eltern aus? Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, mit Liebe, Geduld und Verständnis für das Kind da zu sein. Erfahre, wie du als Mutter oder Vater wachsen kannst – und warum Selbstfürsorge dabei so wichtig ist.
-
Die Eltern-Kind-Beziehung stärken: Praktische Tipps für eine tiefere Verbindung in der Pubertät
Stärke die Beziehung zu deinem jugendlichen Kind mit einfachen, wirkungsvollen Tipps. Entdecke, wie kleine Veränderungen im Alltag Vertrauen und Nähe schaffen können.
-
„Fuck You – Gute Nacht!“: Was uns dieser Satz über die Jugend sagen kann
„Fuck you – God Natt!“ – eine SMS, die Wut und Trotz ausdrückt, aber dennoch mit „Gute Nacht“ endet. Ein perfektes Symbol für die Zerrissenheit der Jugend: der Wunsch nach Unabhängigkeit trifft auf die tiefe Sehnsucht nach Nähe. Warum diese Phase für Eltern so herausfordernd ist, was im Gehirn der Jugendlichen passiert und wie es…
-
Warum das heimliche Lesen des Tagebuchs Deines Teenagers mehr schadet als hilft
Geheimnisse gehören zur Entwicklung eines Teenagers dazu. Doch die Versuchung, das Tagebuch heimlich zu lesen, ist für viele Eltern groß. Warum dieses Handeln mehr schadet als hilft und welche besseren Alternativen es gibt, erfährst Du hier.
-
Warum Jugendliche nicht mehr arbeiten wollen: Ein psychologischer Blick auf die Generation Z
Viele Jugendliche der Generation Z hinterfragen den klassischen Berufsweg – sie setzen Prioritäten anders und legen mehr Wert auf Selbstverwirklichung und mentale Gesundheit. Doch woher kommt diese Veränderung? Und wie können Eltern und Gesellschaft junge Menschen dabei unterstützen, ihren eigenen Weg zu finden?
-
Psychische Erkrankungen bei Teenagern: So können Eltern die ganze Familie unterstützen
Psychische Erkrankungen bei Teenagern betreffen oft die ganze Familie. Erfahre, wie Eltern positiv auf die Dynamik einwirken und gemeinsam Heilung fördern können.